Objektsicherheitsprüfung B1300/ B1301
Sie suchen nach einer Möglichkeit der Wertsteigerung für Ihre Immobilie?
Sie möchten sichergehen, das Haftungspotential ausgehend von Ihrer Liegenschaft hinsichtlich Verkehrssicherheit weitestgehend zu reduzieren?
Sorgfältige Begehung der Liegenschaft
Wiederkehrende Prüfungen
Bewertung gemäß des vordefiniertem Bewertungsmaßstab
Geordnete, lückenlose Dokumentation
Erstellung eines kostenschonenden Maßnahmenpakets
Zweck und Nutzen der ÖNORMEN B1300/B1301
Der wesentliche Hintergrund für eine Objektsicherheitsprüfung nach B1300 ist den Bestand auf potenzielle Gefahren für die Nutzer:innen des Gebäudes zu prüfen. Die ÖNORM B 1300/B1301 orientiert sich an allen geltenden Normen und Rechtsgrundsätzen für die Feststellung von Gefährdungspotentialen.
Eine Objektsicherheitsprüfungen umfasst die Besichtigung der baulichen Anlage durch sach- und fachkundige Personen. Die Ergebnisse jeder B1300/1301 Prüfung werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert und haben im Wesentlichen, informativen Charakter.
Rechtliche Verpflichtungen von Verantwortungsträger:innen
Eigentümer:innen, Wohnungseigentümergemeinschaften bzw. deren Verwaltungen müssen sich regelmäßig über die neuesten gesetzlichen Vorschriften informieren und das Gebäude - hinsichtlich Nutzungssicherheit - auf dem technisch aktuellen Stand halten.
Konkrete Begriffe und weitere Informationen im Hinblick auf diese Verantwortlichkeit haben wir Ihnen in einem FACTSHEET Gebäudehaftung übersichtlich und mit Bezug auf die gesetzlichen Regelungen kurz zusammengefasst.
SAFE ESTATE Alleinstellungsmerkmal
SAFE ESTATE legt wesentliches Augenmerk darauf, Ihnen anhand der wirtschaftlichen Möglichkeiten, Wege zu zeigen wo und wie die wichtigsten Anpassungen an die Nutzungssicherheit möglichst kostenschonend umgesetzt werden können.
Für diesen Zweck haben wir unter Beihilfe renommierter Rechtskonsulenten und Experten aus dem Facility- und Risikomanagement eine Auswertungsmethode entwickelt, die aufbauend auf den Vorgaben und Checklisten der ÖN B 1300, einen weit klareren Überblick über den baulichen Zustand, gesetzliche Grundlage, die Dringlichkeit und auch potenzieller Kosten einer Liegenschaft bietet.
Leistungen zu ÖN B1300/1301
Durchführung einer Prüfroutine im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen nach ÖNORM B 1300, der gegenständlichen Liegenschaft.
Telefonische Besprechung mit einer Vertretung der Verwaltung der Liegenschaft hinsichtlich vorhandener Planunterlagen, Prüfprotokollen, Wartungsverträge, Gutachten und dgl..
Einmalige Schlüsselabholung und Rückgabe nach Vereinbarung
Begehung der Liegenschaft
Erstellung eines Prüfberichtes inkl. Planausschnitt und Fotodokumentation
Erstellung eines Begehungsberichtes inkl. Gebäudekenndaten und Zusammenfassung
Bewertung der Beobachtungen hinsichtlich des Schadensausmaßes nach vordefiniertem Bewertungsmaßstab
Verweis einzelner Beobachtungen auf eine oder mehrere zutreffende Rechtsnormen
Verweis einzelner Beobachtungen auf eine gegebenenfalls erforderliche vertiefte Prüfung durch eine sachlich befugte Fachkraft
Einzel-Kostenschätzungen für vorgeschlagene Maßnahmen bei Mängeln
Auf Wunsch: Besprechung der Ergebnisse vor Ausfertigung mit dem/der Verantwortlichen
Ausfertigung des Berichtes inkl. Protokoll im PDF Format und Übermittlung auf elektronischen Weg
Lieferung innerhalb von 3 Kalenderwochen nach schriftlicher Auftragserteilung
Zusätzliche Leistungen
Aushebung der Konsenspläne bei der zutreffenden Behörde
Ausstellung einer Vollmacht (SAFE ESTATE - Vordruck) durch die Verwaltung
Einfache Digitalisierung der für den Prüfbericht relevanten Pläne in PDF (ohne Maßstab)
Digitalisierung des Bauaktes
SCAN aller behördlich evidenten Pläne und Dokumente in Originalgröße und PDF Format
Mitwirkung bei der Präsentation des Prüfberichtes bei einer Eigentümerversammlung
Präsentation des Prüfberichtes vor der Wohnungseigentümergemeinschaft
Beantwortung von Fragen hinsichtlich der Ergebnisse aus dem Prüfbericht
Ausfertigung des Prüfberichtes in Papier inkl. Siegel
Erstellung eines Ausdruckes in Papier (A4) mit Siegelschnur und Mappe
Ihre Schritte zur Objektsicherungsprüfung
Kontaktaufnahme und Informationsaustausch - Sie können sich jederzeit per Anruf oder Email bei uns melden. In einer telefonischen Besprechung sammeln wir Planunterlagen, Prüfprotokolle, Gutachten usw.
Begehung und Prüfung - Bei der sorgfältigen Begehung der Liegenschaft wird ein umfassender Prüfbericht mit Planausschnitt, Fotodokumentation und Zusammenfassung der Gebäudekenndaten erstellt.
Bewertung der Situation - Sie erhalten eine Bewertung der Schäden nach festgelegtem Maßstab und Verweis auf relevante Rechtsnormen. Zusätzlich werden Kostenschätzungen für notwendige Maßnahmen bei Mängeln aufgeführt.
Besprechung - In einer persönlichen Besprechung vor Berichterstellung erhalten Sie weitere Informationen zu möglichen Maßnahmen. Den fertigen Bericht erhalten Sie innerhalb von 3 Kalenderwochen nach Auftragserteilung.
Sichern Sie sich jetzt den Schutz Ihrer Immobilie mit SAFE ESTATE. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihren Sicherheitscheck zu vereinbaren.